Stellenausschreibung
Wir suchen für unser kleines aber freundliches Team eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ einen Wiss. Mitarbeiter in Teilzeit. Sie haben einen Abschluss in Naturwissenschaften, der Landschaftsplanung/ -ökologie oder einer vergleichbaren Disziplin und Kenntnisse über Arten der Region? Danach suchen wir.
Sie arbeiten an der Entwicklung von lokalen und überregionalen Projekten mit und unterstützen unsere Öffentlichkeitsarbeit. Zudem sind Sie bei uns in der Veranstaltungs-Organisation und -durchführung sowie der Entwicklung von Bürger/innen-Kampagnen tätig.
Herzlichen willkommen!
Weitere Informationen
            
                                        
                    
                                        Friedhöfe ökologisch
Friedhöfe sind Stätten von Trauer oder Gedenken. Und zugleich Lebensraum für Pflanzen und Tiere - auch mitten in der Stadt.
Manche Friedhöfe haben sogar die Qualität wunderschöner Parks: wahre Oasen inmitten des Trubels einer Stadt.
Blumen statt Kies-Schüttung, Kompost statt Torf, Bäume statt Zäune - wir können vieles für die Natur und damit uns selbst tun. Es liegt an uns, den Kommunen und Kirchengemeinden als Trägerinnen dieser Orte, aber auch an jedem und jeder einzelnen, ob ein Friedhof tot ist - oder aufatmend lebt.
neu: Wildnis-Report
Der neue Report "Wildnis für Kinder" berichtet über das von der NRW-Stiftung geförderte Projekt zu Naturerfahrungsräumen in der Stadt.
Die 40-seitige Magazin richtet sich in kurzweiliger Form an Stadtplanung und Naturschutz in Ehrenamt, Politik und Behörde. Themen: Entwicklung, rechtliche Apekte, Flächenansprüche, umweltpädagogische Impulse, Öffentlichkeitsarbeit.
download Handy, Druck download für PC
zum Projekt Wildnis für Kinder
gedrucktes Exemplar gratis: DIN-A4-Rückumschlag mit 1,80 EUR frankiert an:
Biologische Station
- Wildnis für Kinder -
Vinckestr. 91, 44623 Herne-Mitte
Veranstaltungen
Unser Projekt Wildnis für Kinder hat eine Vielzahl von eigenen Veranstaltungen.
Die findest Du hier.
 
 VHS Herne und Biologische Station:
Haussperlinge, Mauersegler und Mehlschwalben, aber auch Fledermäuse sind typische Mitbewohner unserer städtischen Gebäude. Auch manche Insekten teilen sich den Wohnraum mit uns - manche willkommener als andere. Ein Überblick über die Arten, zudem Hinweise zu Schutz und Hilfe durch uns.
10,00 EUR Teilnahmegebühr, Anmeldung hier