Ehrenpreis "Herner Spatz"
Die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet vergibt alle zwei Jahre den "Herner Spatz": An Persönlichkeiten oder Institutionen, die sich in ganz besonderer und vorbildlicher Weise um den Natur- und Umweltschutz in unserer Stadt oder Region verdient gemacht haben. Eine Jury wählt die Ehrenpreisträger aus.
Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer unikaten, wertvollen Skulptur.
Der Impuls zu dieser Ehrung kam in der Erkenntnis, dass es in einer dicht besiedelten, industriell geprägten Stadt wie Herne Menschen und Einrichtungen gibt, die sich über das normale Maß hinaus für ihr Umfeld einbringen. Der Natur- und Umweltschutz ist dabei zumeist nicht allein das Ziel der Bemühungen: Oft gehört auch soziales Engagement mit dazu. Unsere Natur, unsere Umwelt und unser Gemeinwesen leben von dem Engagement dieser Menschen. Die Ehrung will das immer wieder bewußt machen. Unser Ziel ist dabei nicht nur, engagierte Menschen und Einrichtungen hervorzuheben, sondern das Vorbild auf andere wirken zu lassen: In der Hoffnung, dass es Nachahmer auch im Kleinen gibt.
Im Jahr 2021 mußte die Vergabe wegen der Corona-Krise ausfallen. Wir freuen uns, dass es 2023 wieder einen "Herner Spatz" geben wird: Voraussichtlich am Freitag, 1. Dezember 2023.
Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger
Christian Stratmann: Schirmherr und Laudator
"Herner Spatz": Preisverleihung 2019

Rainer Rüsing ist der Ehrenpeisträger des "Herner Spatzen" 2019.
Die Verleihung fand am Freitag, 17. Mai 2019 unter Beteiligung von Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft Hernes und vieler weiterer Ehrengäste in der Biologischen Station statt. Ihnen allen gilt unser Dank für diese Wertschätzung!
Der Vorstandsvorsitzende der Biologischen Station Dr. Götz Loos begrüßte die Gäste. Geschäftsführer Jürgen Heuser blickte auf die Spatzen als Lebewesen und stellte den Preis "Herner Spatz" vor.
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda eröffnete mit einer Festrede: Er sieht den Naturschutz in der Gesellschaft heute gefestigter denn je und dankte allen, die ihren Teil dazu beitragen.
Der ehemalige WDR-Redakteur Mark vom Hofe wies in einem Impuls auf die Verantwortung von Redakteurinnen und Redakteuren, Journalistinnen und Journalisten, die engagiert und zugleich doch sachlich/ sachgerecht berichten sollen. Er warnte vor Journalismus mit einer "Mission".
Der Prinzipal des Mondpalastes und Schirmherr des "Herner Spatzen", Christian Stratmann, ehrte schließlich den Preisträger mit einer Laudatio, in der er den Naturschützer und Redakteur Rainer Rüsing vorstellte. Die Ehrung gilt zugleich allen Kolleginnen und Kollegen des Preisträgers, die sich in Zeitung, Hörfunk, Fernsehen und im Internet um die bedeutsamen, gesellschaftlichen Themen Hernes bzw. ihrer Region bemühen.
Der Preisträger selbst stieß abschließend mit seinen Gästen mit einem Glas Apfelsaft von Herner Streuobstwiesen an.
Einfach lecker ...
So haben die WAZ Herne und das Wochenblatt Herne berichtet. Vielen Dank!
Die Skulptur "Herner Spatz"

Der Herner Spatz ist nicht nur Fiktion, er hat auch Form angenommen.
Die kleinen Figuren entstanden in den Werkstätten der Jugendkunstschule Wanne-Eickel. Werkstattleiter a.D. Norbert Szamida formte die Spatzen aus unverwüstlichem COR-TEN-Stahl mit einem Hochtemperatur-Schneidbrenner und setzte sie auf historischen Pflasterstein der alten Wanne-Eickeler Hauptstraße. Das Team der jungen Auszubildenden hatte große Freude, an der Entstehung der Kunstwerke mitwirken zu dürfen und daran zu lernen.
Die Skulpturen sind wunderschöne Unikate von großem Wert. Wir danken Christian Stratmann für das Sponsoring dieser liebenswerten Figuren.
Die bisherigen Preisträger/innen
Wir sind stolz auf "unsere"
|
||||
2005 |
Dr. Roland Kirchhof
Oberstadtdirektor d.D. Herne,
|
![]() |
||
|
||||
2007 |
Hiltrud Budemeier + Karl-Heinz Monno
engagierte Persönlichkeiten im Naturschutz: Fr. Buddemeier im BUND, Hr. Monno im Umweltausschuss
|
![]() |
||
|
||||
2009 |
Benno Nolte
im Natur- und Umweltschutz engagierter
|
![]() |
||
|
||||
2011 |
Annemarie Krone + Joachim Lilei
im Natur- und Umweltschutz engagierte Lehrer: Fr. Krone im Otto-Hahn-Gymnasium,
|
![]() |
||
|
||||
2013 |
Willi Kempka
Hernes berittener Landschaftswächter
|
![]() |
||
|
||||
2015 |
Werkstätten für Behinderte Herne (heute wewole)
mit der Tischlerei (heute wewole Werken) unsere engagierte Partnerin im Spezialnistkastenbau
|
![]() |
||
|
||||
2017 |
Norbert Kilimann
Vorsitzender des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Stadtverband Herne
|
![]() |
||
|
||||
2019 |
Rainer Rüsing
Redakteur der Zeitung "Wochenblatt Herne" (bis 2019) - und alle engagierten Redakteurinnen und Redakteure -
|
![]() |
Christian Stratmann: Schirmherr und Laudator

Als Schirmherrn und Laudator konnte die Biologische Station von Beginn an den Prinzipal des Mondpalastes und damaligen Wanne-Eickeler Neubürger Christian Stratmann gewinnen. Wir freuen uns, mit ihm einen Mann an unserer Seite zu haben, der eben nicht zum klassischen Naturschutz gehört, der aber für all unsere Themen und Fragen sehr offen war und ist. Einen Menschen, der die Lebewelt schätzt und liebt, aber nicht wie vielleicht wir im "Saft" des inneren Zirkels der Naturschützer "schmort". Sein Blick auf unsere Vorhaben ist daher unverfälscht, und er war und ist uns mit manchem offenen Rat eine echte Hilfe. Vielen Dank!
Christian Stratmann zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens unseres Landes. Wir sind stolz, ihn seit 2005 als Schirmherrn und Laudator sowie als Freund an unserer Seiten haben zu dürfen.