Für das Gebiet in jeder Hinsicht prägend war die Zeche Pluto, ein Steinkohlenbergwerk. Hier an Station 1 begannen 1873 die Arbeiten mit "Schacht Wilhelm", benannt nach Kaiser Wilhelm I.  Die Kohlenförderung auf Pluto/Wilhelm endete mit dem Ende der Zeche im Jahr 1976. Die Schächte wurden noch einige Jahre zum Einfahren von Bergleuten („Seilfahrt“) weitergenutzt und 1993 endgültig stillgelegt. Teile des Betriebsgeländes werden aber bis heute von der RAG (vorher Ruhrkohle, Deutsche Steinkohle AG) zur Erfüllung der „Ewigkeitslasten“ wie der Wasserhaltung (dem Abpumpen des Grubenwassers) weiter genutzt.

 

Der markante Förderturm vor uns ist ein „Doppelbock-Fördergerüst“. Er steht über dem Schacht 3 des Bergwerks. Es wurde durch den Essener Industriearchitekten Fritz Schupp entworfen und 1953 gebaut, es ähnelt sehr stark dem, viel berühmteren, Gerüst über dem Schacht 12 der Zeche Zollverein in Essen, heute Weltkulturerbe und ein Wahrzeichen des Reviers. Durch die beiden Seilscheiben links und rechts konnten parallel zueinander zwei Förderkörbe betrieben werden, angetrieben aus den, symmetrisch angeordneten, erhaltenen Maschinenhäusern links und rechts davon. Die Förderhalle unter dem Gerüst, baufällig erhalten, wurde ab September 2020 abgerissen. Der Förderturm selbst ist von der Stadt Herne als Baudenkmal geschützt.

 

Die monumentale Anlage im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ war nicht rein funktional, sondern drückte auch den Anspruch des Bergbaus aus, der zu dieser Zeit die Region völlig beherrschte.

 

Auch das heutige Naturschutzgebiet und der gesamte Verlauf unseres Pfades waren früher Industriefläche. Sie sind also „Industrienatur“, neue Naturflächen aus zweiter Hand. Dies bringt Probleme mit sich, führt aber manchmal zur Ansiedlung ganz besonderer Tier- und Pflanzenarten, die andernorts viel seltener sind. Dies gilt auch für unser Naturschutzgebiet.

 

Luftbild unten: Luftbild des Gebiets aus dem Jahr 1969 (© Regionalverband Ruhr) mit dem heutigen Naturschutzgebiet und dem Verlauf des Rundweges

 

Zeche Pluto Wilhelm Luftbild 1969
Königl. Preussische Uraufnahme Langeloh 1842. Geobasisdaten: Land NRW, Bonn 2009