hilfloses Tier gefunden?

Eines vorweg: Diese drei Tiere im Bild benötigen unsere Hilfe nicht:
Es sind von links nach rechts: Ein Rotkehlchen in der Mauser, ein junger Igel, ein junge Blaumeise.

 

 

Du hast ein hilflos erscheinendes Tier gefunden? Es ist verletzt oder krank? Oder wirkt nur so? Danke jedenfalls, dass Du Dir Gedanken um das Lebewesen machst.

 

Deine Gesundheit

 

Achte zunächst auf Dich: auf Hygiene, Vermeidung von Bissen, Krankheits-Schutz.

 

Bitte fasse Wildtiere nicht mit der bloßen Hand an. Nutze einen Handschuh  oder ein weiches Handtuch. Jedes Wildtier kann Krankheiten oder Parasiten übertragen.

 

verletzt?

 

Ist das Tier verletzt? Wenn Dann suche mit dem Tier einen Tierarzt/ eine Tierärztin auf. Frage vorher (z.B. per Telefon), welche Kosten auf Dich zukommen. Manche Praxen behandeln Wildtiere gratis. Tierarzt-Ehre …

 

Aufnahme verboten

 

Grundsätzlich ist es nicht erlaubt, Wildtiere bei sich aufzunehmen (§39 BNatSchG). Sie gehören in die freie Natur. Nur in Ausnahmefällen dürfen wir sie zu uns nehmen: um sie zu Tierarzt zu bringen oder – in seltenen Fällen – selbst zu pflegen.

 

Das ist normal

 

junge Vögel ...

 

… hüpfen im Frühjahr oder Sommer manchmal wie hilflos am Boden. Das ist aber normal, wenn sie gerade das Fliegen lernen. Bald können sie es sicher besser. Beobachte den Jungvogel, er wird wahrscheinlich bald von einem Alttier gefüttert. Die junge Blaumeise oben links ist vollkommen gesund.

Junge Enten sitzen manchmal – wenn sich dort ihr Nest befand - auf einer erhöhten Fläche, zum Beispiel einem Garagendach. Sie müssen nicht gerettet werden, einen Sprung von einigen Metern überstehen die kleinen Federbällchen normalerweise gut. Auf Asphalt oder Stein bitte nicht ganz so hoch....

 

ein zauseliger, wie zerrupft wirkende Vogel …

 

Im Spätsommer und Herbst – nach der Brutzeit - kommen die meisten Vögel in die Mauser: Sie wechseln ihr Federkleid. Das neue Gefieder brauchen sie für den nahenden Winter oder den langen Zug nach Süden. Viele der alten Federn fallen also aus, neue wachsen nach. In dieser Zeit sehen die Tiere nicht besonders schön aus, wirken beinahe krank. Solche Tiere benötigen aber nicht unsere Hilfe.

 

Igel im Garten

 

Ein Igel bleibt zumeist sitzen und wartet, bis wir weg sind. Das ist seine Taktik, aus der Begegnung mit uns herauszufinden. Bei Gefahr rollt er sich sogar ein. Igel futtern sich bis in den Spätherbst hinein das notwendige Gewicht zur Überwinterung an. Ein kleiner Igel im September ist also normal und sollte in Ruhr gelassen werden.

 

Du brauchst einen Rat?

 

Hier einige Webseiten, die weiter helfen.

 

Rufe uns gerne an, wenn Du aus Bochum oder Herne kommst und einen Rat brauchst: 0 23 23/ 22 96 41- 0

Vielleicht können wir weiterhelfen.

 

links

 

Wildtier gefungen

Vogelschutz NABU

Igelberatung BUND

Igelzentrum Zürich

 

 

Fotos (pixabay):

 

links: junge Blaumeise (katja)

Mitte: junger Igel (minicore)

rechts: Rotkehlchen in de Mauser (garten-gg)