
Ihre Schwalben-Meldung
Wo nisten Bochums und Hernes Mehlschwalben und Mauersegler?
Diese Frage stellen sich die Naturschutz-Behörden wie auch die Biologische Station. Beide Vogelarten benötigen auf Sicht unsere besondere Aufmerksamkeit und unseren Schutz. Um zu wissen, wo sie ihre Kolonien haben, bitten wir um Mitteilung über ihre Niststandorte:
- * Art: Mauersegler? Mehlschwalbe?
- * Adresse der Niststandorte
- * Wieviele Nester? Wieviel davon etwa belegt?
- * Unterscheidung der Arten: hier
Mitteilung: Mail oder Tel 0 23 23/ 22 96 41- 0
Herzlichen Dank!

UMWELTEHRUNG "HERNER SPATZ"
Preisträgerin des Herner Spatzen 2025 ist Ingrid Reckmeier.
Die Diplom-Biologin und Meeres-Zoologin ist Naturschützerin durch und durch: seit 1982 BUND-Mitglied, seit 1989 im Vorstand der Kreisgeruppe Herne, seit 1993 mit der Kindergruppe "BUND-Kröten".
Der Preis wurde am 16. Mai 2023 durch Mondpalast-Prinzipal Christian Stratmann und Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda in Anwesendheit von 50 Ehrengästen an die beliebte Hernerin überreicht. Dudda hob Reckmeiers auch politisches Engegement hervor, das belege, dass sie ihr Thema Naturschutz mit Herzblut betreibe.
neu: Wildnis-Report
Der neue Report "Wildnis für Kinder" berichtet über das von der NRW-Stiftung geförderte Projekt zu Naturerfahrungsräumen in der Stadt.
Die 40-seitige Magazin richtet sich in kurzweiliger Form an Stadtplanung und Naturschutz in Ehrenamt, Politik und Behörde. Themen: Entwicklung, rechtliche Apekte, Flächenansprüche, umweltpädagogische Impulse, Öffentlichkeitsarbeit.
download Handy, Druck download für PC
zum Projekt Wildnis für Kinder
gedrucktes Exemplar gratis: DIN-A4-Rückumschlag mit 1,80 EUR frankiert an:
Biologische Station
- Wildnis für Kinder -
Vinckestr. 91, 44623 Herne-Mitte
Veranstaltungen
Unser Projekt Wildnis für Kinder hat eine Vielzahl von eigenen Veranstaltungen.
Die findest Du hier.
Biologische Station:
(Groß-) Eltern und Kinder erkunden die Natur.
Biologische Station:
Röhlinghausen bietet interessante Aspekte der Stadtnatur: Zeche, Halde, Obstwiese, Kleingewässer, Gebäudebrüter und vieles mehr. Ein stadtökologischer Rundweg ab Görresstraße.
Biologische Station:
Ein naturkundlicher Spaziergang mit Richard Köhler über die alte Zeche Hannover und ihre Bergbaulandschaft mit ihrer vielfältigen Insektenwelt.
Mehr Info demnächst hier.
Fledermäuse und Nachtinsekten - Freiland-Beobachtungen im Rahmen der LWL-Ausstellung IndustrieInsekten.
In der Nacht ist alles ganz anders als bei Tage. Das gilt auch für die Tierwelt. Vor allem die Fledermäuse haben nun ihre Zeit: Sie jagen nach Insekten, um Gewicht für den Winterschlaf zu gewinnen. Und die Tiere schwärmen, paaren sich.
Die Biologische Station beobachtet heute Abend auf Zeche Hannover die Nachinsekten und die sie jagenden Fledermäuse. Wir sind gespannt, welche Nachfalter sich am Nachtinsekten-Lichtturm einfinden und welchen Fledermäusen wir begegen.
Teilnahme gratis aber in der Zahl begrenzt.
Mehr Info demnächst, und Anmeldung per Mail bei LWL Zeche Hannover